Suche
Close this search box.

FHG-Schüler entwickelten nachhaltige Zukunftsvisionen

 

Die jungen Visionäre Sophie, Anna und Finn vom Homberger Franz-Haniel-Gymnasium erzielten mit ihren Beiträgen zu nachhaltigem Wohnen und zur Mobilität der Zukunft den dritten Platz beim Wettbewerb der Rheinland Innovation Challenge 2022 „Touch the future“.

Angeregt durch den Politikunterricht ihres Lehrers Stefan Hinkel, entwickelten sie eigene Konzepte und überzeugten dabei besonders durch die Nachhaltigkeit ihrer Ideen und die hochprofessionellen Videos zur Präsentation ihrer Projekte.

Anna und Sophie entwickelten ein Konzept zur Schaffung von Wohnraum auf ungenutzten ehemaligen Industriegeländen. Ihr Beispiel: die Plangemühle in ihrer Heimat Duisburg-Homberg. Bezahlbar, nachhaltig und direkt am Rhein soll es sein, so Anna und Sophie. Sie entwickelten Ideen, wie das dort bereits geplante Bauprojekt mit Wohn-, Büro- und Gewerbeflächen nachhaltiger gestaltet werden könnte, zum Beispiel durch die Erzeugung von Ökostrom und Wärme durch Solaranlagen oder die Begrünung von Fassaden, um das Gebäude besser zu isolieren und gleichzeitig die CO2-Bilanz zu verbessern.

Finn beschäftigte sich mit der Frage „Wie will ich in Zukunft mobil sein?“ und präsentierte in seinem Video anhand eines Lego-Modells, wie beim Abrollen von Fahrzeugen mechanisch Energie erzeugt werden kann. Seine Idee war es Straßenplatten zu nutzen, die durch darüberfahrende Fahrzeuge kinetische Energie sammeln. Die so erzeugte Energie könnte dann wiederum beispielsweise für E-Ladestationen oder Ampeln genutzt werden.

Prämiert wurden die Zukunftsvisionen der FHG-Talente mit Urkunden und Preisgeldern in Höhe von jeweils 500 €, überreicht bei der Preisverleihung in Aachen. Auch der Schulleiter des FHG Norbert Thummes beglückwünschte die Gewinner herzlich und lobte ihre innovativen Ideen sowie ihr außergewöhnliches Engagement.

Mehr Nachrichten

Veranstaltungen