Die Schülervertretung (kurz SV) setzt sich aus allen Klassen- und StufensprecherInnen zusammen. Aufgabe der Schülervertretung ist es, die Interessen eines jeden Schülers und einer jeden Schülerin zu vertreten. Für die SchülerInnen soll Schule nicht bloß ein Ort zum Lernen, sondern auch ein Ort zum Wohlfühlen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die SV eng mit dem Kollegium und der Schulleitung für das bestmögliche Miteinander zusammen.
Die SV sammelt stetig die Ideen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler. Jede Idee wird ernst genommen und mit dem/der SchülerIn besprochen. Die Umsetzung ist von vielen Faktoren, nicht zuletzt gesetzlichen Regelungen, abhängig.
Einige unserer Tätigkeiten umfassen:
- Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler
- Umsetzen von schülerfördernden Projekten
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schülerschaft für ein erfolgreiches Miteinander
- Zusammenarbeit mit dem Förderverein
Unsere Projekte
Die SV hat im Laufe der Jahre viele Projekte realisiert.
Einen Auszug an Projekten möchten wir hier präsentieren:
Banken für den Schulhof
Die ringförmige Bank vor der großen Turnhalle ist kein Alltagsfund! Tatsächlich ist sie ein einzigartiges Schulprojekt, welches noch Jahre später einen großen Nutzen für die Schülerinnen und Schüler hat. Die SV hatte diese Idee und das damalige Team hat die Bank genehmigen lassen, aufgestellt und gestrichen.
[Bild folgt]
Spendensammeln für DKMS
„Wir besiegen Blutkrebs“ ist der Slogan der DKMS Deutschland. In Zusammenarbeit mit der DKMS haben wir im Rahmen eines Spendenlaufes mehr als 12.000€ für die Blutkrebsforschung erlaufen. Außerdem hat die SV ermöglicht, dass sich alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe kostenfrei registrieren konnten (regulär 35€). Wir finden dies großartig, da wir so ohne viel Aufwand bei der Rettung von Leben beitragen konnten.
SV Fahrt
Die SV organisiert SV Fahrten, an denen alle Klassen- und StufensprecherInnen, zusammen mit den Verbindungslehrkräften, für einige Tage teilnehmen können. Dabei stehen zukünftige Projekte, kommende Ziele und Teambuilding im Vordergrund, denn durch SV-Fahrten können sich die SV-Mitglieder untereinander besser kennenlernen.
Die letzte SV-Fahrt ging vom 14.08 – 16.08.2015 nach Dorsten-Rhade. Es gab einige Seminare und Vorträge, zum Beispiel zum Thema „SV Gesetze“. Wir hatten gemeinsam viel Spaß. Diese SV Fahrt war ein großer Erfolg, da viele neue Projekte wie zum Beispiel die SV Infostunde seit der Fahrt regelmäßig durchgeführt werden.
Unsere Prinzipien
Die Mission der SV ist klar: Schüler fördern und unterstützen. Folgende zwei Grundprinzipien lassen sich überall in unserer Arbeit finden – sie sind Teil unserer DNA.
Schülerinteressen fördern
Wir finden, dass Schule nicht nur ein Ort zum Lernen ist. Schule ist ein Ort für das Miteinander. Entsprechend dem Motto setzen wir uns für Projekte ein, welche die Gemeinschaft an unserer Schule fördern wie beispielsweise „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ oder die Kommunikation mit dem Förderverein im Sinne der Schülerschaft.
[Bild von SoR-SmC Schild folgt]
Schülerrechte verteidigen
Horrorgeschichten aus der Schule kennen wir alle – doch was, wenn sie keine bloßen Erzählungen bleiben, sondern zur Realität werden? Als SV sind wir erster Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, die sich eingeengt, belästigt oder anderweitig ungerecht behandelt fühlen.
Erfreulicherweise ist das FHG keine Brennpunktschule und soziale Differenzen sowie unfaires Verhalten dementsprechend rar – aber Mobbing gibt es an jeder Schule. Egal ob Stufe, Klasse oder Einzelperson: Die SV ist da, hört sich die Sorgen der Betroffenen an und ergreift in Abstimmung mit geltenden Gesetzen Maßnahmen, um das Miteinander gemeinsam zum Besseren zu wenden.
Unsere Organisation
SV heißt gelebte Demokratie. Der Rahmen für die SV Tätigkeit ist durch das Schulgesetz und den sogenannten SV-Erlass geregelt.
Die SV lässt sich grob in drei Ebenen unterteilen:
- SchülersprecherInnen (1 – 4)
- Klassen- und StufensprecherInnen (ca. 100)
- Schülerschaft (ca.1000)

Jede Klasse wählt eine/n KlassensprecherIn und eine Vertretung. Die Stufen wählen jeweils einen Vertreter pro 20 Schülern, also 5 bis 6 Stufensprecher plus die gleiche Anzahl an Vertretern.
Diese gewählten Vertreter bilden gemeinsam den Schülerrat. Der Schülerrat ist bei SV Angelegenheiten stimmberechtigt und wird regelmäßig auf Schülerratssitzungen über den aktuellen Stand der SV Arbeit informiert. Außerdem können sie an SV-internen Arbeitsgruppen teilnehmen.
Auf der Schülerratssitzung wird auch der Schülersprecher oder die Schülersprecherin gewählt. Der/die SchülersprecherIn leitet die SV Arbeit und assistiert möglichen Arbeitsgruppen.
Unser Team
Die SchülersprecherInnen leiten die SV Arbeit und sind maßgeblich für ihren Erfolg verantwortlich. Sie bearbeiten Schüleranliegen und setzen Projekte um.
Die aktuellen Schülersprecher sind:

Carl Dressler (Q1)

Amy Obermayr (Q1)

Maximilian Steuer (Q2)

Tim Stieldorf (EF)
Alexandra van Treel | |
Nina Schneider |
sv@franz-haniel-gymnasium.eu | |
Brief für SchülerInnen | Briefkasten vor Raum 504 |
Brief für Eltern und Externe | Schülervertretung Wilhelmstraße 25, 47198 Duisburg |