Unterrichtsinhalte – Politik / Wirtschaft

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5
  • Unterrichtsvorhaben I: Kann ich mitwirken? – Demokratische Strukturen und Zusammenleben in der Schule
    • Grundprinzipien, Aufbau und Aufgaben der Schülervertretung,
    • Funktion und Bedeutung von Wahlen und demokratischer Mitbestimmung auf schulischer Ebene.
    • Gesellschaftliche und politische Bedeutung demokratischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Schule,
    • Bedeutung von Regeln und Rechten in Familie und Schule.
  • Unterrichtsvorhaben II: Brauche ich alles, was ich will? – Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter
    • Grundlegende Aspekte des Handelns als Verbraucherin und Verbraucher,
    • Spannungsfeld zwischen Konsumwünschen und verfügbaren Mitteln,
    • Funktionen des Geldes als Tausch-, Wertaufbewahrungs- und Rechenmitteln
    • Vergleich verschiedener, auch digitaler, Verkaufsstrategien.
    • Bewertung der eigenen Konsumwünsche und -entscheidungen im Hinblick auf Nutzen und zur Verfügung stehende Mittel,
    • Grenzen und Folgen des Konsumentenhandelns, auch unter rechtlichen Aspekten,
    • Einfluss von Werbung und sozialen Medien auf das eigene Konsumverhalten.
  • Unterrichtsvorhaben III: Können Kinder die Welt verändern? – Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft
    • Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung im privaten, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Handeln,
    • Lösungsansätze zur globalen Bekämpfung von Kinderarmut.
    • Beurteilung staatlicher Maßnahmen und individueller Handlungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz,
    • Vergleich von Lebenssituationen von Kindern in unterschiedlich entwickelten Regionen der globalisierten Welt.

Jahrgangsstufe 6
  • Unterrichtsvorhaben I: Wie lässt sich unser Zusammenleben gestalten? – Vielfalt in der sich wandelnden Gesellschaft
    • wesentliche Bedürfnisse und Rollen von Familienmitgliedern,
    • Wandel gesellschaftlicher Lebensformen und Geschlechterrollen,
    • Bedeutung unterschiedlicher Lebensformen und die Auswirkungen ihres Wandels für die Gesellschaft,
    • Folgen von Rollenerwartungen für die Mitglieder innerhalb einer Familie,
    • Chancen und Problemlagen von unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens.
  • Unterrichtsvorhaben II: Ohne Smartphone bist du raus? – Leben in der digitalisierten Welt
    • Möglichkeiten der Informationsgewinnung sowie Wirkungen digitaler und analoger Medien,
    • kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und der eigenen Mediennutzung auseinander.
  • Unterrichtsvorhaben III: Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung
    • Einfluss sozialer Netzwerke im Alltag,
    • Stellenwert der interessengeleiteten Setzung und Verbreitung von medial vermittelten Inhalten.
  • Unterrichtsvorhaben IV: Können Kinder und Jugendliche mitwirken? – Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde
    • Aufbau und Aufgaben von Städten/Gemeinden,
    • Grundprinzipien, Aufbau und Aufgaben der Schülervertretung,
    • Funktion und Bedeutung von Wahlen und demokratischer Mitbestimmung auf schulischer sowie kommunaler Ebene.
    • Bedeutung von Regeln und Rechten in Familie, Schule und Stadt/Gemeinde,
    • Unterschiedliche Positionen, deren etwaige Interessengebundenheit sowie Kontroversität in kommunalen Entscheidungsprozessen.

Jahrgangsstufe 7
  • Unterrichtsvorhaben I: „Warum müssen wir wirtschaften?“ – Grundlagen der Wirtschaft
    • Bedeutung der Digitalisierung von Märkten und des Zahlungsverkehrs.
    • wirtschaftliche Bedeutung von Daten.
    • Rolle von Unternehmen, Staat und Haushalten im Wirtschaftskreislauf,
    • Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Marktwirtschaft.
  • Unterrichtsvorhaben II: Wie funktioniert unser föderaler Staat? – Grundlagen der Demokratie
    • Konzept des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates sowie seiner Organe,
    • Aufgaben und Funktionen von Parteien im politischen System,
    • Möglichkeiten, politische Prozesse hinsichtlich einer Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie aktiv mitzugestalten.
  • Unterrichtsvorhaben III: „Ist der Kunde König?“ – Der Schüler als Verbraucher
    • Regelungen zur Verbraucherinformation und Aufgaben von Verbraucherschutzzentralen.
    • Analyse des Konsumverhalten im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Entwicklung.
    • Bedeutung von allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie gesetzlichen Regelungen zur Geschäftsfähigkeit dar.
    • Ursachen von Verschuldung.
    • Durchsetzungsmöglichkeiten der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
    • Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher in Bezug auf nachhaltige Entwicklung.
  • Unterrichtsvorhaben IV: Amazon, Zalando und Co. – Konsumenten in der digitalen Welt
    • Analyse des Konsumverhaltens im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Entwicklung.
    • beschreiben Möglichkeiten des Einsatzes von Algorithmen in Onlineangeboten von Unternehmen.
    • Chancen und Risiken im Onlinehandel für Verbraucherinnen und Verbraucher.
    • Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher in Bezug auf nachhaltige Entwicklung. (UK)

Jahrgangsstufe 8
  • Unterrichtsvorhaben I: Was soll bloß aus mir werden? Arbeit und Unternehmertum in der digitalisierten Arbeitswelt (Digitalisierung 4.0)
    • Wertschöpfungskette sowie die Funktionen von Beschaffung, Produktion und Absatz im betrieblichen Handeln,
    • Aufbau und Funktionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden,
    • Möglichkeiten betrieblicher Mitbestimmung in Unternehmen,
    • Vielfalt selbstständiger Berufe,
    • Schritte in die unternehmerische Selbstständigkeit.
    • Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt,
    • Formen und Auswirkungen von Tarifkonflikten,
    • Strategien der Existenzgründung,
    • Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit,
    • Bedeutung des Mittelstands für die Wirtschaft,
    • Möglichkeiten eines verantwortungsbewussten unternehmerischen Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft.
  • Unterrichtsvorhaben II: „ Jugend im Wandel“ – Identität und Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft
    • Einfluss sozialer Erwartungen auf die Identitätsbildung von Jugendlichen.
    • Wandel der Wertorientierungen von Jugendlichen.
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Werten, Normen und Gesetzen.
    • Möglichkeiten des sozialen Engagements.
    • Formen von Jugendkriminalität sowie Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts dar.
    • Bedeutung digitaler Medien für die Identitätsbildung von Jugendlichen.
    • Maßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität sowie Cybergewalt und -kriminalität.
    • Bedeutung sozialen Engagements für die Identitätsbildung und für die Gesellschaft.
  • Unterrichtsvorhaben III: Der europäische Einigungsprozess – Zwischen Brexit und EU-Osterweiterung
    • Motive und Ziele des europäischen Einigungsprozesses.
    • wesentliche Merkmale der Europäischen Union.
    • wesentliche Merkmale der Europäischen Währungsunion dar.
    • Aufgaben der zentralen Institutionen der EU und der Weg europäischer Gesetzgebung.
    • Chancen und Herausforderungen eines freien EU-Binnenmarktes für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
    • Zusammenwirken der EU-Institutionen im europäischen Gesetzgebungsprozess.
    • Möglichkeiten der weiteren Entwicklung der Europäischen Union.
    • Bedeutung einer europäischen Identität für die Entwicklung der Europäischen Union.
    • Bilinguales Modul: Leave or remain? The first time a member leaves the European Union
  • Unterrichtsvorhaben IV: Armut in der Wohlstandsgesellschaft? Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und soziale Sicherung
    • Funktionen des deutschen Sozialstaats,
    • Ausgestaltung der gesetzlichen Sozialversicherungssysteme [sowie Möglichkeiten betrieblicher und privater Vorsorge dar siehe Unterrichtsvorhaben IV],
    • Ausmaß und Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland,
    • Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, auch unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede.
    • Finanzierungsmöglichkeiten des Sozialstaats vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsvorstellungen,
    • sozialpolitische Maßnahmen zur Sicherung des Existenzminimums,
    • Maßnahmen für eine gleiche Bezahlung von Frauen und Männern.

Jahrgangsstufe 10
  • Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Politikverdrossenheit und Extremismus – Chancen und Risiken politischer Partizipation
    • Ursachen, Merkmale und Erscheinungsformen von Extremismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
    • Formen, Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlicher Partizipation.
    • erläutern die Bedeutung medialer Einflüsse auf den Willensbildungsprozess.
    • Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Rechts- und Linksextremismus.
    • Chancen und Risiken digitaler Medien im Hinblick auf den politischen Willensbildungsprozess.
    • Bilinguales Modul: Fridays 4 Future and Ocean Cleanup: Internet campaigns as a new form of political participation.
  • Unterrichtsvorhaben III: Friedenssicherung, Migration und Menschenrechte – Herausforderungen in einer globalisierten Welt
    • Möglichkeiten und Grenzen der Friedenssicherung durch UNO, NATO und zivilgesellschaftliche Akteure.
    • unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der Bundeswehr vor dem Hintergrund sicherheitspolitischer Ziele.
    • Erscheinungsformen und Ursachen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege.
    • stellen verschiedene Formen der Migration dar.
    • Lektüre zum Thema Migration (Train Kids)
    • Stellenwert der UN-Menschenrechtscharta.
    • Bedeutung einer internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik zur Abwehr aktueller Bedrohungslagen und zur Sicherung eines friedlichen Zusammenlebens.
    • Ursachen, Chancen und Herausforderungen von Migration.
  • Unterrichtsvorhaben IV: Der Sozialstaat in der Krise? Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels und veränderter Arbeitsbedingungen auf das System sozialer Sicherung
    • Auswirkungen veränderter Erwerbsbiografien und des demografischen Wandels auf die Sozialversicherungssysteme
    • Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaates vor dem Hintergrund sozialen Wandels,
    • Bedeutung unbezahlter Familienarbeit [Stichworte: Mütterrente? Grundrente? Pflege? Etc.]
  • Unterrichtsvorhaben V: Wirtschaftliche Globalisierung – Fluch oder Segen?
    • Merkmale und Ursachen einer zunehmenden Verflechtung des Welthandels,
    • Ziele internationaler Akteure in der Weltwirtschaft,
    • Merkmale von Freihandel und Protektionismus
    • Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung,
    • Auswirkungen von Freihandelsabkommen und protektionistischen Maßnahmen auf Arbeits- und Gütermärkte in Industrie- und Entwicklungsländern,
    • Möglichkeiten und Grenzen quantitativen und qualitativen Wachstums.

In jeder Jahrgangsstufe kann ein Unterrichtsvorhaben durch die Teilnahme an einem Wettbewerb (z.B. BpB-Projekt) ersetzt werden.

Eindrücke vom FHG

Veranstaltungen