Jahrgangsstufe 7 |
LL 1-13 – Pontes | Sachthemen: - Römische Gesellschaft
- Alltagskultur
- Stadt- und Landleben
- Ursprungssage Roms
| Inhalte / Ziele: - Erwerb elementarer Kenntnisse der Regel-grammatik in Formen- und Satzlehre: Wortarten (Substantiv/Verb), Konju-gation/Deklination, Kasusfunktionen, Tempora
- Aufbau eines Grundwortschatzes im Umfang von 150 Wörtern
- Auseinandersetzung mit der antiken Welt auf der Grundlage eigener Lebenswelter-fahrungen
|
Jahrgangsstufe 8 |
LL 14-25 | - Römische Republik
- griech. Mythenwelt
- antike Philosophie
| - Erweiterung des Sprachsystems im Wortfeld Pronomina (Relativa) und Verb (Partizip, Konjunktiv) und im Bereich satzwertiger Konstruktionen (PC) und Unterordnungen
- Fortsetzung der Wortschatzarbeit und Erweiterung des GWS um 200 Wörter
- Aufbau eines historisch-kulturellen Orientierungswissens
|
Jahrgangsstufe 9 |
LL 26-34 | - Kaiserzeit
- Imperium und Provinzen
- Frühes Christentum
- Latein in Mittelalter und Neuzeit
| - Abschluss der Spracherwerbsphase durch Erweiterung infiniter Verbformen (Gerundium), satzwertiger Konstruktionen (Abl. Abs.) und hypotaktischen Satzbaues (Konj. in Haupt- und Nebensatz)
- Vervollkommnung des GWS auf den Umfang von ca. 500 Wörtern
- Untersuchung kulturellen Austausches in der spätantiken Welt
|
Jahrgangsstufe 10 |
Phaedrus, Fabeln Caes., Bellum Gallicum u. a. | - zentrale Autoren und Werke in Übergangs- und Originallektüre
| - wiederholende Vertiefung ausgewählter grammatischer Phänomene
- Wortschatzarbeit mit Hilfe des Lexikons
- Recherche und Präsentation literarischer Antikenrezeption
- Untersuchung textlicher Gestaltungsmittel in verschiedenen literarischen Gattungen
|