Unterrichtsinhalte – Kunst

Sekundarstufe I

Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Informationen zu den Unterrichtsinhalten im Fach Kunst sowie dem Wahlpflichtfach Kunst und Design (Klasse 9 und 10)

Unterrichtsinhalte im Fach Kunst

JahrgangsstufeUnterrichtsvorhabenBeispiele für die Umsetzung
Klasse: 5.1„Das bin Ich!“- Selbstdarstellung mithilfe von Bildern

Erstellung künstlerischer Werke bspw. :

Collagen, kleine Bücher, Grafiken

Dies wird kunsthistorisch untermauert mit der Betrachtung von z.B.

Kinderdarstellungen bei Picasso, Goya, Degas und zeitgenössischen Darstellungen wie in der Werbung

Klasse: 5.2„Meine Farbwelten“ – Grundlagen der Farbgestaltung

Erstellung künstlerischer Werke im Bereich Malerei zum Thema Farbe.

Mögliche Kunstbetrachtungen, Künstler:

Marc, Klee, Nolde

Klasse: 5.3„(Un-)Bekannte Entdeckungen“ – Verbindung von realen und irrealen Figuren und Objekten zur Erschaffung fantastischer Bildräume

Erstellung von Plastiken, Collagen oder auch Grafiken/ Malerei.

Beispielsweise werden kleine Figuren aus Alltagsgegenständen gebaut, Baumhäuser oder auch kleine Welten im Schuhkarton.

Mögliche Kunstbetrachtungen, Künstler:

Niki de St. Phalle, Ernst Haeckel, Yayoi Kusama

Klasse: 6.1„Mein Draußen-Erlebnis – Geschichten in Landschafts-Räumen“ – erlebte und fantastische Naturräume, Naturwesen und Naturerlebnisse visualisieren

Erstellung von bspw. erfundenen Fantasietieren mit passender Umgebung, Urlaubserlebnisse gestalten, Traum- bzw. Albtraum-Landschaften

Betrachtung von u.a. fantastischer Tiere und Werke aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischen Darstellungen. Mögliche Erweiterung: Frottage

Klasse: 6.2„Bilder sagen mehr als tausend Worte“ – raumschaffende Mittel und Flächenorganisation zur Veranschaulichung narrativer Zusammenhänge und fiktionaler Vorstellungen

Erstellung von narrativen Bildgestaltungen. Beispielsweise erstellen die SuS ein Comic oder andere narrative Bildergeschichten im Bereich Grafik.

Betrachtung eines differenzierten Einsatzes von Linien (Kontur, Binnenstruktur, Bewegungslinie)

Klasse: 6.3„Alltagsgegenstände verändern, Neues erfinden – Verwandlungen“Umdeutung von Alltagsgegenständen, Neukontextualisierung und Verfremdung von Alltagsobjekten, indem dreidimensionale Collagen und Montagen erstellt werden.
Klasse. 6.4„Dem Zufall Raum geben; vom experimentellen Verfahren zur Imagination“ (Zufallsverfahren und Collagen)

Mittels Zufallsverfahren wird mit Fläche, Material und Farbe experimentiert.

Beispielsweise werden Wunschbilder erstellt: „Schlaraffenland“ oder erfundene Wesen geschaffen.

Anmerkung: In Klasse 6 ist ein Unterrichtsvorhaben optional
Klasse: 7.1„Ich und meine Umwelt: Bewegung und Ausdruck mit filmischen Mitteln expressiv gestalten.“Es werden u.a. Bewegungsabläufe mittels Zeichnung oder auch plastischen Darstellungsverfahren, wie z.B. Storyboards, Fotocollagen etc. erstellt
Klasse: 7.2„Ich und meine Umwelt: Erkennungs-zeichen – Schriftbilder als Ausdrucksmöglichkeit

Erstellung von z.B. Piktogrammen, Graffiti, Wortbilder, ExLibris.

Betrachtung von z.B. Streetart, Werbung etc.

Klasse: 7.3„Ich und meine Umwelt: Stadt, Land, Fläche – Raumverfahren visualisieren.“

Ausgehend der genauen Betrachtung der Umwelt werden diese Beobachtungen in Kunstwerken manifestiert.

Beispielsweise werden erstellt: Sachzeichnungen, Mapping, abstrahierende und experimentelle Verfahren.

Klasse: 8.1Auseinandersetzung mit perspektivischen Bildgefügen und raumillusionierenden Mitteln

Auseinandersetzung mit raumillusionierenden Mitteln auf der Fläche sowie die Einübung unterschiedlicher perspektivischer Darstellungen.

Anfertigung von Skizzen und Zeichnungen.

Klasse: 8.2„Zweifluchtperspektive, Urban transfer“

Vertiefung der perspektivischen Darstellungsmittel durch die Erstellung einer größeren praktischeren Arbeit.

Beispielsweise wird eine eigene Landschaft mittels der Zweifluchtpunktperspektive entwickelt.

Klasse: 8.3„Gefühlswelten kreieren.“ – Farbe und Form als Ausdrucksmittel inneren Erlebens und innerer Vorstellungen gestalterisch expressiv einsetzen/ Narration.Betrachtung von Farbeigenschaften, Farbbezügen und Farbfunktionen. Erkundung von Formen der Ausdruckssteigerung und der Darstellung des inneren Erlebens und Vorstellens durch die Anfertigung von farbigen Bildwelten.
Klasse: 9.1„Visuell gelenkt werden und lenken.“ – Beeinflussung durch Schrift und Bild in plakativen Botschaften des AlltagsDurch die Darstellung von bspw. Hoch- und Tiefdruckverfahren erstellen die SuS eigene Bildwelten, die sie vorher durch Skizzen geplant haben.
Klasse: 9.2„Mit Bildern Geschichten erfinden.“ – Durch bildnerische Strategien in Bilderfolgen vom narrativen Moment zur fiktionalen Bewegungsillusion gelangen.Die SuS gestalten narrative Momente mittels Malerei oder Grafik. Dies kann beispielsweise durch die Erstellung eines Comics, digitalen Medien oder malerischen Strategien erfolgen.
Klasse: 9.3„Ich und meine Umwelt – Der Einfluss von Gesellschaft und sozialen Medien.

Mittels Malerei erstellen die SuS Bildwelten, die sich mit der eigenen Identität in der heutigen digitalen Welt auseinandersetzen.

Betrachtung unterschiedlicher zeitgenössischer Werke zum Thema soziale Medien.

Klasse: 10.1„Bilder zum Motiv „Stadt“ kennenlernen und auf diese reagieren – z.B. durch eine neue Kontextualisierung“

Die SuS setzen sich mit dem Thema Stadt auseinander und fertigen eigene Bilder an. Diese können beispielsweise in den Bereichen Malerei, Grafik und Collage angefertigt werden.

Kunsthistorische und zeitgenössische Werke werden betrachtet.

Betrachtung von Architektur , Malerei, Fotografie und Film



Unterrichtsinhalte im Wahlpflichtfach Kunst und Design (Klasse 9 und 10)

JahrgangsstufeUnterrichtsvorhabenBeispiele für die Umsetzung
Klasse: 9.1

Wie arbeiten Designer?,

Modedesign,

Werbung

Eine kunsthistorische Auseinandersetzung mit dem Thema Design

 

Entwurf und Gestaltung eines eigenen Designobjekts (z.B. eine Tasche, ein Hut)

 

Untersuchung und Analyse von Werbeanzeigen und Werbeprospekten. Eigene Werbeanzeigen werden auf Grundlage der erworbenen Erkenntnisse erstellt.

 

Mögliche Auseinandersetzung mit: Zeichnungen, Collage, Objekten, digitale Verfahren, Drucktechniken, …

Klasse: 9.2

Farbe und Farbtheorie,

Schmuckdesign,

Werbung für Schmuck, Uhren etc.

 

Es werden beispielsweise unterschiedliche Übungen im Bereich Farbenlehre werden erprobt.

 

Schmuckstile in Theorie und Praxis kennengelernt und selbst gestaltet. Beispielsweise werden Armbänder und Halsketten hergestellt.

 

Analyse und ggf. eine Umarbeitung von Werbeanzeigen.

Mögliche künstlerische Annäherung durch bspw.: Farbübungen, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Fotografie, Collage oder digitale Medien.

Klasse 10.1:

Designgeschichte – Industriedesign,

Produktdesign

 

Kunsthistorische Auseinandersetzung in die Designgeschichte anhand eines ausgewählten Möbelstücks und Entwurf eines eigenen Möbelstücks. Evtl. wird dieser selbst als Modell nachgebaut.

 

Untersuchung von Alltagsprodukten(im alltäglichen Leben und in der Werbung).

Bau eines eigenen Alltagsprodukts aus verschiedenen Materialien.

Klasse 10.2

Modedesign II

Oder Architektur,

 

Design und Kunst: Verfremdung und Umgestaltung

 

Verfremdung in der Kunstgeschichte z.B. am Beispiel des Surrealismus

Betrachtung und Untersuchung von Modekollektionen. Entwicklung eigener Entwürfe.

Geschichte der Kleidung.

 

Auseinandersetzung mit der Architekturgeschichte und dem anschließendem Entwurf und Modellbau eines eigenen Modells (z.B. eines Kindergartens).

 

Auseinandersetzung mit der Epoche des Surrealismus. Erstellung einer Dokumentation zu einem Künstler oder einem Werk.

Eindrücke vom FHG

Veranstaltungen