Inhaltsbezogene Kompetenzen | Fachliche Kontexte |
5.1 Begegnungen mit der digitalen Welt |
Schülerinnen und Schüler… - erläutern den Zusammenhang und die Bedeutung von Information und Daten
- benennen Beispiele für (vernetzte) Informatiksysteme aus ihrer Erfahrungswelt
- beschreiben an Beispielen die Bedeutung von Informatiksystemen in der Lebens- und Arbeitswelt
- benennen an ausgewählten Beispielen Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen auf ihre Lebens- und Erfahrungswelt
| - Beispiele für vernetzte Informatiksysteme
- Die Bedeutung von Informatiksystemen innerhalb der eigenen Erfahrungswelt
- Der Datenbegriff anhand von Beispielen aus der eigenen Erfahrungswelt
- Der Zusammenhang und die Bedeutung von Informationen und Daten
- Darstellung ausgewählter Informationen als Daten durch Texte oder Grafiken
- Interpretation von Daten als Information in einem gegebenen Zusammenhang
- Informatiksysteme zur Kommunikation und Kooperation
|
5.2 Umgang mit Informatiksystemen |
Schülerinnen und Schüler … - erläutern Einheiten von Datenmengen
- benennen Grundkomponenten von (vernetzten) Informatiksystemen und beschreiben ihre Funktionen
- beschreiben das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip) als grundlegendes Prinzip der Datenverarbeitung
- erläutern Prinzipien der strukturierten Dateiverwaltung
- setzen Informatiksysteme zur Kommunikation und Kooperation ein
- benennen an ausgewählten Beispielen Auswirkungen des Einsatzes von Informatik-systemen auf ihre Lebens- und Erfahrungswelt
| - Wesentliche Bestandteile von Informatiksystemen und ihre jeweilige Funktion
- Einheiten von Datenmengen
- Vergleich von Datenmengen an konkreten Beispielen
- Einschätzung der Computerleistung
- Unterscheidung von Betriebssystem und Anwendersoftware
- Verwaltung von Daten und Dateien am Beispiel des Betriebssystems Windows
- Das EVA-Prinzip bei der Datenverarbeitung
- Beispiele für Informatiksysteme
- Arbeit mit grafischen Benutzungsoberflächen (insb. der schulinternen Plattform)
- Bearbeitung von Dokumenten mit ausgewählten Anwendungen
|
5.3 Digitale Medien smart nutzen | |
- vergleichen Möglichkeiten der Datenverwaltung hinsichtlich ihrer spezifischen Charakteristika (u. a. Speicherort, Kapazität, Aspekte der Datensicherheit)
- setzen Informatiksysteme zur Kommunikation und Kooperation ein
- beschreiben an Beispielen die Bedeutung von Informatiksystemen in der Lebens- und Arbeitswelt
- benennen an ausgewählten Beispielen Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen auf ihre Lebens- und Erfahrungswelt
- beschreiben anhand von ausgewählten Beispielen die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
- erläutern anhand von Beispielen aus ihrer Lebenswelt Nutzen und Risiken beim Umgang mit eigenen und fremden Daten auch im Hinblick auf Speicherorte
- beschreiben Maßnahmen zum Schutz von Daten mithilfe von Informatiksystemen
| - Die Funktionen des Internets als vernetztes Informatiksystem
- Die Bedeutung von Informatik für die Berufswelt an Beispielen
- Die Bedeutung digitaler Medien für die eigene Lebenswelt
- Bewertung der Bedeutung digitaler Medien für die eigene Lebenswelt
- Personenbezogene Daten: Erfassung und Verwendung
- Maßnahmen zum Schutz von Daten
- Nutzen und Risiken im Umgang mit eigenen und fremden Daten an verschiedenen Speicherorten
- Die Bedeutung digitaler Medien für das eigene Leben
|
5.4 Daten Codieren – Informationen gewinnen |
Schülerinnen und Schüler … - nennen Beispiele für die Codierung von Daten aus ihrer Erfahrungswelt
- codieren und decodieren Daten unter Verwendung des Binärsystems
- vergleichen Datenmengen hinsichtlich ihrer Größe mithilfe anschaulicher Beispiele aus ihrer Lebenswelt
- erläutern ein einfaches Transpositionsverfahren als Möglichkeit der Verschlüsselung
- vergleichen verschiedene Verschlüsselungs-verfahren unter Berücksichtigung von ausgewählten Sicherheitsaspekten
- beschreiben Maßnahmen zum Schutz von Daten mithilfe von Informatiksystemen
| - Codierte Daten und enthaltene Informationen
- Codierung und Decodierung von Zahlen und Texten mit dem Binärsystem
- Einheiten von Datenmengen
- Größe und Größenvergleich von Datenmengen
- Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten mit verschiedenen Verfahren
- Die Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren
- Die Verschlüsselung als Maßnahme zum Schutz von Daten
|
6.1 Vom Modell zum Programm |
- überführen Handlungsvorschriften in einen Programmablaufplan (PAP) oder ein Struktogramm
- identifizieren in Handlungsvorschriften Anweisungen und die algorithmischen Grundstrukturen Sequenz, Verzweigung und Schleife
- implementieren Algorithmen in einer visuellen Programmiersprache
- implementieren Algorithmen unter Berücksichtigung des Prinzips der Modularisierung
- überprüfen die Wirkungsweise eines Algorithmus durch zielgerichtetes Testen
- ermitteln durch die Analyse eines Algorithmus dessen Ergebnis
- bewerten einen als Quelltext, Programmablaufplan (PAP) oder Struktogramm dargestellten Algorithmus hinsichtlich seiner Funktionalität
- setzen zielgerichtet Informatiksysteme zur Verarbeitung von Daten ein
| - Darstellung von Algorithmen durch Struktogramme
- Die Wiederholung als weiterer Baustein in Algorithmen
- Implementierung von Algorithmen mit einer visuellen Sprache (bspw. „Scratch“)
- Überführung von Struktogrammen in Programme
- Test von Algorithmen und Prüfung der Ergebnisse
- Bewertung der Zweckmäßigkeit einer informatischen Implementierung
|
6.2 Experimentieren mit Microcontrollern |
- überführen Handlungsvorschriften in einen Programmablaufplan (PAP) oder ein Struktogramm
- identifizieren in Handlungsvorschriften Anweisungen und die algorithmischen Grundstrukturen Sequenz, Verzweigung und Schleife
- implementieren Algorithmen in einer visuellen Programmiersprache
- implementieren Algorithmen unter Berücksichtigung des Prinzips der Modularisierung
- überprüfen die Wirkungsweise eines Algorithmus durch zielgerichtetes Testen
- ermitteln durch die Analyse eines Algorithmus dessen Ergebnis
- bewerten einen als Quelltext, Programmablaufplan (PAP) oder Struktogramm dargestellten Algorithmus hinsichtlich seiner Funktionalität
- setzen zielgerichtet Informatiksysteme zur Verarbeitung von Daten ein
- setzen Informatiksysteme zur Kommunikation und Kooperation ein
- beschreiben Maßnahmen zum Schutz von Daten mithilfe von Informatiksystemen
| - Der Aufbau und die Funktion von Mikrocontrollern
- Die Wiederholung als weiterer Baustein in Algorithmen
- Darstellung von Algorithmen durch Struktogramme
- Implementierung von Algorithmen mit der visuellen Sprache NEPO
- Variablen beim Programmieren
- Test von Algorithmen und Prüfung der Ergebnisse mit einem Mikrocontroller
- Nachrichtenaustausch zwischen Mikrocontrollern
- Die Sicherheit verschiedener Übertragungsverfahren
- Bewertung der Zweckmäßigkeit einer informatischen Implementierung
|
6.3 Automatisierung und künstliche Intelligenz |
- erläutern die Funktionsweise eines Automaten aus ihrer Lebenswelt
- stellen Abläufe in Automaten graphisch dar
- benennen Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz aus ihrer Lebenswelt
- stellen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaumes enaktiv als ein Prinzip des maschinellen Lernens dar
- beschreiben die grundlegende Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze in verschiedenen Anwendungsbeispielen
- benennen an ausgewählten Beispielen Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen auf ihre Lebens- und Erfahrungswelt
- beschreiben Maßnahmen zum Schutz von Daten mithilfe von Informatiksystemen
| - Die Funktionsweise von Automaten
- Darstellung der Abläufe in Automaten
- Beispiele für die Anwendung von künstlicher Intelligenz
- Entscheidungsbäume als Prinzip des maschinellen Lernens
- Erkundung künstlicher neuronaler Netze in Anwendungsbeispielen.
- Das Grundprinzip eines künstlichen neuronalen Netzes
- Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz
|