Unterrichtsinhalte – Evangelische Religion

Sekundarstufe I

1. Halbjahr
2. Halbjahr
Jahrgangsstufe 5

Ich als Ebenbild Gottes

  • Die biblischen Schöpfungsgeschichten als Glaubensaussagen
  • Die Welt als Schöpfung wahrnehmen
  • Menschenrechte / Kinderrechte
  • (Außerbiblische) Schöpfungsmythen

Angebot Jesus

  • Jesus in seiner Zeit
  • Stationen im Leben Jesu
  • Jesu Auftreten und Handeln als Auseinandersetzung mit der jüdischen Tradition
  • Bedeutung von Orientierungen an Jesu Leben und Botschaft im Alltag

Gemeinsam leben

  • Einführung in die Bibel
  • Dekalog (10 Gebote)
  • Familiäre Konflikte der Urgeschichte

Verantwortung für die Schöpfung

  • Wahrnehmung der Schöpfung
  • Die biblischen Schöpfungsgeschichten im Vergleich
  • Der biblische Schöpfungsauftrag (Gen 1,26f) und dessen aktuelle Bedeutung
Jahrgangsstufe 6

Ich als Mensch, der sich Gott vorstellt

  • Geschichten, Aufbau und Bedeutung der Bibel als menschliche Erfahrungen mit Gott
  • Gottesbilder in biblischen Erzählungen oder Psalmen
  • Veränderungen und der Anlässe von Gottesvorstellungen und Gottesglauben
  • Kinderbilder von Gott
  • Gottesbilder im Vergleich

Angebot: Kirche

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glauben und Glaubenspraxis von Menschen jüdischen, christlichen sowie islamischen Glaubens
  • Ausstattung und Funktionen einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee

Gemeinsam feiern

  • Religion in Alltag und Kultur
  • Herkunft und Bedeutung jüdischer, christlicher und muslimischer Feiertage
  • Feiertage im Jahreskreis: Kirchenjahr, jüdischer Festkreis, muslimische Feste

Verantwortung für ein friedliches interreligiöses Miteinander

  • Abraham-Erzählungen
  • Gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam
  • Umgang miteinander vor dem Hinter-grund gemeinsamer Geschichte(n)
Jahrgangsstufe 7

Woran kann ich mich orientieren? – Von Vorbildern und ihren „Followern“

  • das eigene Vorbild
  • Vorbilder
  • Männer und Frauen der Bibel
  • Religiöse Figuren als Vorbilder
  • Zukunftsträume
  • Vorbilder als Leitfigur, die Welt zu verändern?

Prophetischer Protest gegen Ungerechtigkeit

  • Prophetische Reden in der Bibel
  • Moderne Propheten

Verantwortung für andere-Diakonie – Einsatz für die Würde des Menschen

  • Diakonie und ihre Entstehung
  • diakonische Werke vor Ort
  • Gottes Ebenbildlichkeit

Was glauben die anderen? Den islamischen, christlichen, jüdischen, Alltag im Umfeld erkunden

  • Glaubenspraxis des Islam (5 Säulen, Moschee usw.)
  • Wie leben Muslime in Deutschland?
  • Grundlagen des Judentums (Speisevorschriften, Synagoge usw.)
Jahrgangsstufe 8

Reformatorische Grundeinsichten als Grundlage der Lebensgestaltung

  • Historischer Kontext der Reformation
  • Umgang mit Schuld
  • Gewissen
  • Rechtfertigungslehre
  • Vergebung und Versöhnung

Sterben und Tod

  • Erfahrungen mit Tod und Trauer
  • Hoffnung über den Tod hinaus?
  • Ostern
  • Wie gehen andere Religionen mit dem Tod um?

 

Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauungen

  • Sinnsuche
  • Sekten
  • Religiöser Fundamentalismus

Verantwortung für das eigene Leben, z.B.:

  • Zukunftspläne
  • Mobbing
  • Sucht
Jahrgangsstufe 9

Ich als Zweifler

  • Umgang mit Leiderfahrungen
  • Wo ist Gott im Leid?
  • Hiob-Erste Annäherung an die Theodizeefrage

Verantwortung – Gesellschaftliche Gerechtigkeitsvorstellungen in christlicher Perspektive

  • Wie triffst du Entscheidungen?
  • Jesu Botschaft vom Reich Gottes (Schwerpunkt Bergpredigt)

Verantwortung für das eigene Leben-Freundschaft, Liebe, Partnerschaft

  • Nächstenliebe und Selbstachtung
  • Selbstannahme als Lernprozesse
  • Zärtlichkeit und Sexualität
  • Lebensgestaltung
  • Zukunftspläne
  • Wundergeschichten – Jesus als Heiler

 

Was können wir tun? Leben in Freiheit und Verantwortung

  • Der Mensch als Geschöpf Gottes (Gottesebenbildlichkeit; Würde des Menschen)
  • Wie weit reicht die Würde des Menschen? (z.B. Klone als Verstoß gegen die Menschenwürde, blue print)
  • Welches Leben soll geschützt werden? (z.B. Schwangerschaftsabbruch, med.-bioethische Fragen)
Jahrgangsstufe 10

ICH als Zweifler

  • Unterschiedliche Wahrheiten (Mythos und Logos)
  • Kreationismus
  • Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube

ANGEBOT: Fundamentalismus

  • Radikalisierung und Fundamentalismus im Islam und in anderen Religionen
  • Fundamentalismus früher und heute
  • aktuelle Beispiele (z.B. Terroranschläge; Gewalt gegen Kinder – Legitimation durch die Bibel?!)

GEMEINSAM reagieren. Anpassung oder Widerstand?

  • Kirche im Dritten Reich
  • Kirchenpolitik der NSDAP
  • Deutsche Christen und Bekennende Kirche
  • Christen in der DDR

REFLEXION: Erfahrungen des Religionsunterrichts reflektieren

  • Thematisierung von Fallbeispielen, an denen christliche Überzeugungen reflektiert werden können
  • persönliche Beurteilung der lebenspraktischen Relevanz des Religionsunterrichts

Eindrücke vom FHG

Veranstaltungen