Jahrgangsstufe 7 |
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Stoffe und Stoffeigenschaften - messbare und nicht-messbare Stoffeigenschaften
- Gemische und Reinstoffe
- Stofftrennverfahren
- einfache Teilchenvorstellung
| - Detektive im Labor
- Trinkwasser – unser wichtigstes Lebensmittel
|
Chemische Reaktion - Stoffumwandlung
- Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen: chemische Energie, Aktivierungsenergie
| - chemische Reaktionen nicht nur im Labor
|
Verbrennung - Verbrennung als Reaktion mit Sauerstoff: Oxidbildung, Zündtemperatur, Zerteilungsgrad
- chemische Elemente und Verbindungen: Analyse, Synthese
- Nachweisreaktionen
- Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen: Wasser als Oxid
- Gesetz von der Erhaltung der Masse
- einfaches Atommodell
| - Brände und Brandbekämpfung
- Feuer und Flamme – was passiert hier?
- Auch Metalle können brennen
- Brennstoffzellen im Straßenverkehr
|
Jahrgangsstufe 8 |
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Metalle und Metallgewinnung - Zerlegung von Metalloxiden
- Sauerstoffübertragungsreaktionen
- edle und unedle Metalle
- Metallrecycling
| - Kupfer-, Bronze-, Eisenzeit – Warum werden historische Zeitabschnitte nach Metallen oder Metalllegierungen benannt?
- Großbrand auf dem Gelände einer Recyclingfirma „Schrottinsel“ in Ruhrort
- Metalle – Werkstoffe und Wertstoffe
|
Elemente und ihre Ordnung - physikalische und chemische Eigenschaften von Elementen der Elementfamilien: Alkalimetalle, Halogene, Edelgase
- Periodensystem der Elemente
- differenzierte Atommodelle
- Atombau: Elektronen, Neutronen, Protonen, Elektronenkonfiguration
| - Chemische Elemente und ihre Verbindungen in Alltagsprodukten
- historischer Bezug zur Entwicklung des PSE durch Mendelejew bzw. Meyer
- Rückgriff auf den Kontext: Chemische Elemente und ihre Verbindungen in Alltagsprodukten
|
Salze und Ionen - Ionenbindung: Anionen, Kationen, Ionengitter, Ionenbildung
- Eigenschaften von Ionenverbindungen: Kristalle, Leitfähigkeit von Salzschmelzen/-lösungen
- Gehaltsangaben
- Verhältnisformel: Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Atomanzahlverhältnis, Reaktionsgleichung
| - Sportgetränke – sinnvoll oder nicht?
|
Jahrgangsstufe 9 |
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung - Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen
- Oxidation, Reduktion
- Energiequellen: Galvanisches Element, Akkumulator, Batterie, Brennstoffzelle
- Elektrolyse
| - Chemie macht mobil – die Entwicklung mobiler Energieträger (Einstieg über handelsübliche Batterien)
|
Molekülverbindungen - unpolare und polare Elektronenpaarbindung
- Elektronenpaarabstoßungsmodell: Lewis-Schreibweise, räumliche Strukturen, Dipolmoleküle
- zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Wasserstoffbrücken, Wasser als Lösemittel
- Katalysator
| - Gase in unserer Atmosphäre
- Power-to-Gas-Verfahren
- Wasser, mehr als ein Lösemittel
|
Jahrgangsstufe 10 |
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Saure und alkalische Lösungen - Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen
- Ionen in sauren und alkalischen Lösungen
- Neutralisation und Salzbildung
- einfache stöchiometrische Berechnungen: Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration
- Protonenabgabe und -aufnahme an einfachen Beispielen
| - Saure Lösungen in Alltag und Umwelt
- Säureunfall auf der Autobahn – Feuerwehr neutralisiert die ausgelaufene Säure
- Was sind pH-neutrale Körperpflegemittel?
|
Organische Chemie - ausgewählte Stoffklassen der organischen Chemie: Alkane und Alkanole
- Makromoleküle: ausgewählte Kunststoffe
- zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Van-der-Waals-Kräfte
- Treibhauseffekt
| - Fossile Treibstoffe unter der chemischen Lupe
- Alltagsprodukte aus Kunststoffen
|