Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 5
UV 5.1: Die Biologie erforscht das Leben
Welche Merkmale haben alle Lebewesen gemeinsam?
Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erforschung der belebten Natur vor?
UV 5.2: Wirbeltiere in meiner Umgebung
Welche spezifischen Merkmale kennzeichnen die unterschiedlichen Wirbeltierklassen?
Wie sind Säugetiere und Vögel an ihre Lebensweisen angepasst?
UV 5.3: Tiergerechter Umgang mit Nutztieren
Wie sind Lebewesen durch Züchtung gezielt verändert worden?
Wie können Landwirte ihr Vieh tiergerecht halten?
UV 5.4: Erforschung von Bau und Funktionsweise der Pflanzen
Was brauchen Pflanzen zum Leben und wie versorgen sie sich?
Wie entwickeln sich Pflanzen?
UV 5.5: Vielfalt der Blüten – Fortpflanzung von Blütenpflanzen
Welche Funktion haben Blüten?
Wie erreichen Pflanzen neue Standorte, obwohl sie sich nicht fortbewegen können?
Wie lässt sich die Vielfalt von Blütenpflanzen im Schulumfeld erkunden?
Jahrgangsstufe 6
UV 6.1: Nahrung – Energie für den Körper
Woraus besteht unsere Nahrung?
Wie ernähren wir uns gesund?
Was geschieht mit der Nahrung auf ihrem Weg durch den Körper?
UV 6.2: Atmung und Blutkreislauf – Nahrungsaufnahme allein reicht nicht
Warum ist Atmen lebensnotwendig?
Wie kommt der Sauerstoff in unseren Körper und wie wird er dort weiter transportiert?
Wie ist das Blut zusammengesetzt und welche weiteren Aufgaben hat es?
Warum ist Rauchen schädlich?
UV 6.3: Bewegung – Die Energie wird genutzt
Wie arbeiten Knochen und Muskeln bei der Bewegung zusammen?
Wie hängen Nahrungsaufnahme, Atmung und Bewegung zusammen?
UV 6.4: Pubertät – Erwachsen werden
Wie verändern sich Jugendliche in der Pubertät?
Wozu dienen die Veränderungen?
UV 6.5: Fortpflanzung – Ein Mensch entsteht
Wie beginnt menschliches Leben?
Wie entwickelt sich der Embryo?
Jahrgangsstufe 7
UV 7.1: Erkunden eines Ökosystems
Woraufhin können wir „unser“ Ökosystem untersuchen?
Wie ist der Lebensraum strukturiert?
Welche abiotischen Faktoren wirken in verschiedenen Teilbiotopen?
Welche Arten finden sich in verschiedenen Teilbiotopen? Wie beeinflussen abiotische Faktoren das Vorkommen von Arten?
Wie können Arten in ihrem Lebensraum geschützt werden?
UV 7.2: Pilze und ihre Rolle im Ökosystem
Wie unterscheiden sich Pilze von Pflanzen und Tieren?
Wo kommen Pilze im Ökosystem vor und in welcher Beziehung stehen sie zu anderen Lebewesen?
UV 7.3: Bodenlebewesen und ihre Rolle im Ökosystem
Warum wächst der Waldboden nicht jedes Jahr höher?
Welche Wirbellosen finden wir im Falllaub?
Welche ökologische Bedeutung haben Wirbellose im Waldboden?
UV 7.4: Immunbiologie – Abwehr und Schutz vor Erkrankungen
Wie unterscheiden sich Bakterien und Viren?
Wie wirken Antibiotika und wes-halb verringert sich in den letzten Jahrzehnten deren Wirksamkeit?
Wie funktioniert das Immunsystem?
Wie kann man sich vor Infektionskrankheiten schützen?
UV 7.5: Menschliche Sexualität
Worin besteht unsere Verantwortung in Bezug auf sexuelles Verhalten und im Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Identitäten?
Jahrgangsstufe 9
UV 9.1: Ökologie im Labor
Wie lässt sich Angepasstheit unter Laborbedingungen untersuchen?
UV 9.2: Energiefluss und Stoffkreisläufe im Ökosystem
Wie lässt sich zeigen, dass Pflanzen energiereiche Stoffe auf-bauen können?
Welche Bedeutung hat die Fotosynthese für Pflanzen und Tiere?
UV 9.3: Biodiversität und Naturschutz
Wie entwickelt sich ein Lebens-raum ohne menschlichen Einfluss?
Wieso ist der Schutz von Biodiversität so wichtig?
Wie muss eine Landschaft strukturiert sein, damit Insektenvielfalt möglich ist?
UV 9.4: Mechanismen der Evolution
Wie lassen sich die Angepasstheiten von Arten an die Umwelt erklären?
UV 9.5: Der Stammbaum des Lebens
Wie hat sich das Leben auf der Erde entwickelt?
UV 9.6: Evolution des Menschen
Wie entstand im Laufe der Evolution der heutige Mensch?
Evolution – nur eine Theorie?
Jahrgangsstufe 10
UV 10.1: Hormonelle Regulation der Blutzuckerkonzentration
Wie wird der Zuckergehalt im Blut reguliert?
Wie funktionieren Insulin und Glukagon auf Zellebene?
Wie ist die hormonelle Regulation bei Diabetikern verändert?
UV 10.2: Fruchtbarkeit und Familienplanung
Welchen Einfluss haben Hormone auf die zyklisch wiederkehrenden Veränderungen im Körper einer Frau?
Wie lässt sich die Entstehung einer Schwangerschaft hormonell verhüten?
Wie entwickelt sich ein ungeborenes Kind?
Welche Konflikte können sich bei einem Schwangerschaftsabbruch ergeben?
UV 10.3: Die Erbinformation- eine Bauanleitung für Lebewesen
Woraus besteht die Erbinformation und wie entstehen Merkmale?
Welcher grundlegende Mechanismus führt zur Bildung von Tochterzellen, die bezüglich ihres genetischen Materials identisch sind?
UV 10.4: Gesetzmäßigkeiten der Vererbung
Nach welchem grundlegenden Mechanismus erfolgt die Vererbung bei der sexuellen Fortpflanzung?
Welche Ursache und welche Folgen hat eine abweichende Chromosomenzahl?
Welche Vererbungsregeln lassen sich aus den Erkenntnissen zur sexuellen Fortpflanzung ableiten?
UV 10.5: Neurobiologie- Signale senden, empfangen und verarbeiten
Wie steuert das Nervensystem das Zusammenwirken von Sinnesorgan und Effektor?
Welche Auswirkungen des Drogenkonsums lassen sich auf neuronale Vorgänge zurückführen?
Wie entstehen körperliche Stresssymptome?