Unterrichtsinhalte – Katholische Religion

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe

Unterrichtsvorhaben

Thema und Inhalt

5.1

1. Staunen und fragen – wie Menschen die Welt und sich selbst in ihr deuten

Nachdenken über die elementaren Beziehungen des Menschen (z.B. zu anderen Menschen, zur Umwelt/Natur, zu Gott) 

 

2. Die Bibel – mehr als nur ein Buch

Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens

Wie finde ich mich in der Bibel zurecht?

Geschichten des AT und NT als Ausdruck des Glaubens

 

3. Eine große Hoffnung: Christen beten und feiern ihren Glauben (Schwerpunkt Weihnachten)

Erfahrungen mit christlichen Festen

Botschaft der Weihnachtsgeschichte

Traditionen in Advents- und Weihnachtszeit

5.2

4. Wer ist eigentlich Gott? Nachdenken über Gott

Sprechen von und mit Gott

bildliches Sprechen von Gott

Vorstellungen von Gott in der Bibel

 

5. Jesus wendet sich den Menschen zu – Das Handeln Jesu zwischen Ermutigung, Herausforderung und Ärgernis

Begegnungsgeschichten mit Jesus

Wirkungen der Worte und Taten Jesu

Einordnung der Erzählungen in Aspekte des kulturellen, religiösen oder politischen Kontextes

 

6. Zwischen Zweifel und Zuversicht – Abraham und Sara mit Gott auf dem Weg

Stationen des Lebens Abrahams (und Saras)

Abrahamsgeschichte als Ermutigung zum Glauben

gemeinsame Berufung auf Abraham in Judentum, Christentum und Islam

6. 1

1. Die gute Nachricht breitet sich aus – die frühe Kirche

Pfingstereignis

Bedeutung des Apostels Paulus für die frühe Kirche

Ausbreitung des Christentums

Verfolgungen von Christinnen und Christen

 

2. Christen leben in Gemeinschaft – auch heute noch?

Kirche als Nachfolgegemeinschaft – Leben in der Gemeinde (Erfahrungen)

sakrale und profane Räume

Bedeutung der Eucharistie

Kirchenräume im Vergleich (katholisch und evangelisch)

 

3. Der Traum von einer besseren Welt – die Bewahrung der Schöpfung als Gottes Auftrag für die Menschen

Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Verantwortung für sich und andere/ Schöpfungsverantwortung in unserem Alltag

6.2

4. Wie andere ihren Glauben leben – jüdisches und muslimisches Leben in unserer Gesellschaft

Glaube und Lebensgestaltung von Menschen jüdischen, christlichen sowie islamischen Glaubens

zentrale Rituale und religiöse Handlungen

Herausforderungen eines respektvollen Miteinanders

 

5. Feste unterbrechen den Alltag

Funktionen von Festen

Feste des Kirchenjahres

Bedeutung von Sakramenten

 

6. Das Leben vor Gott zum Ausdruck bringen – Stille, Meditation und Gebet

Gebet als Ausdruck der Beziehung zu Gott

Gebetshaltungen und ihre Bedeutungen

Bildworte und Verse der Psalmen

Stilleübungen

7.1

1. Wer bin ich? Wer will ich sein? – Auseinandersetzung mit Selfies als digitalen Selbstinszenierungen

„Impress everyone on Social Media“ – Zwischen Fakten und Fakes

Spannungsfeld von Selbstbild, Abbild und Ebenbild

 

2. In Gottes Namen – Prophetinnen und Propheten verkünden das Wort Gottes

Kriterien biblischer Prophetie

Deutung prophetischer Rede und prophetischer Symbolhandlungen in der Bibel

Von Gott gerufen zum Einsatz für Gerechtigkeit

 

3. Dem Glauben ein Gesicht geben – Glaubenszeuginnen und -zeugen in der Nachfolge

Leben aus dem Glauben: Leitbilder in Geschichte oder Gegenwart

Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und Neuanfang

Grundgedanken biblisch-christlicher Ethik im Prozess ethischer Urteilsfindung

7.2

4. Evangelien als engagierte und engagierende Glaubenszeugnisse begreifen

Entstehung und Gattung biblischer Texte

Kurzvorstellung der vier Evangelien

 

5. Das Gebet Jesu – Vaterunser

Entstehungskontexts und der Verortung

Begriffe des Gebets Bewahrung

Bitten des Gebets

8.1

1. Hoffnung auf Befreiung und Erneuerung – Martin Luther und die Reformation

Die Welt im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit

Luther (Leben, Ängste und Erkenntnis)

Ablasspredigt

Bedeutung der Reformation

Ökumene als bleibende Herausforderung

 

2. Erwachsen werden – Feste und Rituale

Lebensgestaltung angesichts religiös-weltanschaulicher Vielfalt und Säkularisierungstendenzen

Firmung, Jugendweihe oder der „Sprung ins Leben“

 

3. Dating, Beziehung, Liebe – Partnerschaft und Sexualität verantwortungsbewusst leben

Werte in einer Beziehung

Was ist Liebe? / Liebe im digitalen Zeitalter

mein Körper gehört mir – das Recht auf Nein

8.2

4. Anders sehen und handeln lernen – Jesu Botschaft vom Reich Gottes

Träume von einer idealen Welt

Jesu Verkündigung des Reiches Gottes durch Gleichnisse und Wundererzählungen

Wunder heute?

 

5. Neue Wege gehen – Zeitgenössische Formen von Sinnsuche und Spiritualität

der „religiöse Markt“ (Esoterik, Okkultismus, Wahrsagerei, Astrologie)

neureligiöse Gruppen/Sekten

9.1

1. Faszinierende Welten – Fernöstliche religiöse Traditionen

Heil und Erlösung in einer fernöstlichen Religion

christliche und z.B. buddhistische Perspektiven im Vergleich (z.B. in Bezug auf die Welt und den Menschen)

 

2. Eine sensible Beziehung – das christliche-jüdische Verhältnis im Wandel

das christliche-jüdische Verhältnis in der Geschichte und heute

Umdenken nach Auschwitz

Beispiele für Miteinander

 

3. Zwischen Anpassung und Widerstand -Kirche im Nationalsozialismus

Kirche und Staat (Konkordat) / zwischen Anpassung und Widerstand

Evangelische Kirche (Bonhoeffer etc.)

Schuldbekenntnis der Kirche

9.2

4. Der Tod ist nicht mehr tödliche – Kreuz und Auferstehung Jesu

der Weg Jesu zum Tod

Kreuzigungsdarstellungen

Was meint Auferstehung (nicht)?

 

5. Abschied nehmen – Umgang mit Trauer und Vorstellungen vom Leben nach dem Tod

Was bedeutet Sterben?

Tod und Trauer

Bräuche und Rituale

10.1

1. Gott: einer, keiner, viele? – Auf die Gottesfrage antworten

die Gottesfrage zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Infragestellung

Theodizeefrage, Projektionsverdacht, naturwissenschaftliches Weltbild)

Grenzen und Notwendigkeit von Gottesvorstellungen

 

2. Glaube nimmt Gestalt an – Symbolik und Theologie des Kirchenraums

Kirche als „Andersraum“

Kreuzesdarstellungen im Kirchenraum

Raumerfahrung als Ausdruck von Theologie

 

3. Begegnung auf Augenhöhe – Menschen christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens im Trialog

Abraham – Was verbindet und was trennt uns?

Welche Gegenstände sind Kult? Eine Begegnung und Reflexion religiöser Praktiken abrahamitischer Religionen

10.2

4. Religion auf Abwegen – Religiöser Fundamentalismus und religiös verbrämter Extremismus

Begriffsbestimmungen Fundamentalismus – Extremismus

Beispiele für fundamentalistische Züge in den abrahamitischen Religionen

Individuelle und politische Konsequenzen fundamentalistischer und extremistischer Positionen (Gewalt im Namen von Religion)

 

5. Auf Gewalt verzichten – die Bergpredigt als Orientierung für eigenes Handeln? 

Gewaltlosigkeit und Feindesliebe in der Bergpredigt

Das Modell der Reich-Gottes Botschaft Jesu – ein Weg?

Gewaltverzicht im Christentum und im Hinduismus

Eindrücke vom FHG

Veranstaltungen